AntragstellerInnen:
Jusos Potsdam
Der Landesdelegiertenkonferenz möge beschließen:
Ausbau und Förderung des Geschichtsunterrichts und der Politischen Bildung
Wir fordern, dass der Politik- und Geschichtsunterricht noch stärker darauf ausgerichtet wird, Schüler*innen ein besseres Verständnis unseres politischen Systems und der Möglichkeiten unseres Wahlrechts auf kommunaler, Landes- Bundes- und Europaebene zu vermitteln. Dies kann insbesondere durch Planspiele, Aktionen wie „Jugend im Parlament“ oder Diskussionsrunden mit Politiker*innen geschehen. Die Jusos Brandenburg positionieren sich klar gegen die Auffassungen, dass Parteien strikt von weiterführenden Schulen ferngehalten werden müssen. Vielmehr gehören Parteien zu unserem politischen System und wir trauen den Jugendlichen zu,
sich ihre Meinung, auch bezüglich rechter Parteien, bilden zu können. Den Geschichtsunterricht betreffend sollte besonders die neuere deutsche Geschichte nach 1945 einen wichtigeren Bestandteil des Unterrichts darstellen. Dazu sollen die entsprechenden Rahmenlehrpläne erweitert und umstrukturiert werden. Die Schulen sollen dabei zupraktischen Angeboten im Politikunterricht verpflichtet werden. Diese Angebote sollen auchbereits für Kinder im Grundschulalter verstärkt angeboten werden. Diese geschichtliche Periode hat einen maßgeblichen Einfluss auf unser jetziges Dasein und muss von allen verstanden werden.Beschluss
Annahme mit Änderung