26/I/2022 Ausbau von PV-Anlagen voranbringen

AntragstellerInnen:

Jusos Oberhavel

Der SPD- Landesparteitag möge beschließen:

Ausbau von PV-Anlagen voranbringen

Die SPD Brandenburg setzt sich dafür ein, dass öffentliche Parkplatzanlagen mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) überdacht werden. Dafür soll die Umsetzbarkeit untersucht und sobald wie möglich, diese auch umgesetzt werden. Eine Speicherung der gewonnenen elektrischen Energie, die nicht in das öffentliche Netz eingespeist werden kann, soll möglichst ortsnah erfolgen.

Begründung:

Bis spätestens 2038 wollen wir gesetzlich aus der Kohleverstromung aussteigen. Der Angriffskrieg von Putin hat die ambitionierten Ziele der Ampelregierung, aus den fossilen Energieträgern auszusteigen, nicht einfacher gemacht. Daher müssen Ideen und Konzepte her, um in der Breite auf erneuerbare Energien umzusteigen.

In Deutschland wurde in den vergangenen Jahrzehnten vorwiegend für das Auto geplant. Heute haben wir vor allem eine Menge an Parkplätzen. Auf diesen Asphalt- oder Pflasterdecken wird vor allem eines produziert: Wärme. Die Flächen kann man auch für die Erzeugung von elektrischer Energie nutzen. Zugleich wird die Wärme der Sonne gedrosselt, wodurch sich die darunter liegenden Objekte sich nicht so stark aufheizen.

Empfehlung der Antragskommission:

Änderungsanträge

  • (kein Titel)

    AntragstellerInnen:

    Jusos Potsdam

    Der möge beschließen:

    Seite , Zeile , Ändern

    Zeilen 21 bis 26 sollen wie folgt ersetzt werden:
    „Die SPD Brandenburg setzt sich dafür ein, dass auf öffentlichen Flächen Photovoltaikanlagen (PVAnlagen) errichtet werden. Dafür sollen geeignete Flächen, wie Parkplatzanlagen,
    Konversionsflächen, Strecken entlang von Autobahnen und Schienenverkehr, etc. ermittelt und
    deren Umsetzbarkeit geprüft werden. Sobald wie möglich, sollen diese dann auch bebaut werden.“