AntragstellerInnen:
Jusos Potsdam
Der Landesdelegiertenkonferenz & SPD- Landesparteitag möge beschließen:
Der Landesdelegiertenkonferenz & SPD- Landesparteitag möge beschließen:
DDR, Einheit und Erinnerung: Ein Mosaik der Sichtweisen
Es ist an der Zeit, dass wir die Vergangenheit und Lebensrealitäten des ostdeutsch sozialisierten Teils der Bevölkerung gesellschaftlich nicht länger als Abweichung oder Verirrung auf dem Weg zu Bananen und Freiheit in der marktwirtschaftlichen Utopie der Bundesrepublik behandeln. Unsere Forderungen zielen darauf ab, die gesellschaftliche Wahrnehmung und Inklusion der ostdeutschen Bevölkerung zu verbessern und soziale Ungerechtigkeiten anzugehen.
Wir plädieren für die Etablierung einer inklusiven Erinnerungskultur zur Deutschen Einheit, die die verschiedenen Perspektiven von Ost- und Westdeutschen während der Wiedervereinigung würdigt. Um dies zu fördern, setzen wir uns für eine reflektierte Umgestaltung des Tages der Deutschen Einheit ein. Als Jugendverband einer Arbeiter*innenpartei möchten wir dabei betonen, dass wir die Debatte um die Einführung neuer arbeitsfreier, progressiver Feiertage ausdrücklich begrüßen. Einen Nationalfeiertag lehnen wir dennoch strikt ab. Wir fordern eine verstärkte Aufarbeitung und Aufklärungsarbeit an ostdeutschen Institutionen mit DDR-Vergangenheit. Ziel ist ein umfassendes Verständnis für die Geschichte und Lebensrealitäten in der ehemaligen DDR, um Stereotypen und Vorurteile abzubauen. Zudem fordern wir eine umfassende Aufklärung über die Lebensrealitäten und -erfahrungen der ostdeutschen Bevölkerung in Schulen, Ausbildung und Forschung an unseren Hochschulen. Diese Maßnahmen sollen Vorurteile abbauen und ein besseres Verständnis füreinander fördern.Beschluss
Annahme